Viele Menschen wünschen sich, lange möglichst selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben. Doch körperliche Erkrankungen machen das oft zur Herausforderung für alle Beteiligten. Die Sehkraft nimmt ab, die Beine wollen einen nicht mehr so gut tragen und in der Wohnung sind Sturzgefahren verteilt wie z. B. Teppiche oder Stufen.
Oft ist es den Angehörigen durch die Aufgaben in der eigenen Familie oder im Beruf nicht möglich, im Notfall zeitnah vor Ort zu sein. Hier greift das System des Hausnotrufs! In Form einer kleinen Telefonanlage wird das Gerät in der Wohnung angebracht. Bei einem Sturze oder im Fall eines anderen Ereignisses hat die betroffene Person die Möglichkeit, den Drucksensor in Form eines Armbands oder eines Amuletts zu betätigen.
Der Hausnotruf-Alarm wird von einer 24 Stunden lang besetzten Notrufzentrale empfangen. Speziell ausgebildete Mitarbeitende versuchen, über die in der Wohnung installierte Telefonanlage Kontakt mit der hilfesuchenden Person aufzunehmen. Gelingt dies, wird der notwendige Hilfebedarf besprochen. Gelingt es nicht, eine Sprachverbindung zum Hilfesuchenden aufzubauen, wird versucht, nach einer vorher hinterlegten Kontaktliste einen Nachbarn oder Angehörigen mit Wohnungsschlüssel zu verständigen. Gelingt auch dies nicht, erfolgt die Alarmierung eines Bereitschaftsdienstes, der binnen 15 Minuten vor Ort ist und mit Hilfe eines vorher hinterlegten Schlüssels die Wohnung betritt, um entsprechende Hilfe zu leisten.
Einmal am Tag muss die sog. „Tagestaste“ am Hausnotruf-Gerät gedrückt werden. Vergisst der Hausnotrufteilnehmer dies oder kann er die Taste aufgrund einer Erkrankung nicht drücken, wird automatisch Alarm ausgelöst.
Der Hausnotruf wird von der Katholischen Sozialstation Ulm in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst angeboten und erhöht die Lebensqualität und die Sicherheit von Menschen, die gerne selbstständig in ihrer Wohnung leben möchten.
Gerne beraten wir Sie ausführlich zur Einrichtung eines Hausnotrufdienstes für Sie selbst oder für Ihren Angehörigen.